Reiner De Bruyckere - Tastmodell des Mariendomes zu Hardenberg-Neviges

Tastmodell des Mariendomes zu Hardenberg-Neviges

 

am 12.06.2009 schrieb Achim Hodde, in der WAZ:

Das Reichstagsgebäude hat es bereits sei über zwei Jahren, das Schloss Neuschwanstein hat eins und München für seine Innenstadt auch. Und dem Mariendom würde es mit Sicherheit ebenfalls gut zu Gesicht stehen: ein Tastmodell.

 

Die Idee dazu hatte Reiner De Bruyckere anlässlich der Verabschiedung von Dezernent Dr. Friedhelm Possemeyer. Dieser hatte sich unter dem Motto „Vision Velbert 2020” einen Ausblick auf die Schlossstadt in elf Jahren gewünscht - mit einer Reihe von attraktiven Neuerungen. Und dazu zählte eben auch das Tastmodell für den Dom.

„Immerhin handelt es sich hier um den größten und weltweit einzigartigen Sakralbau der kath. Kirche nach dem Krieg”, sagt De Bruyckere. Dieser ungewöhnliche Baukörper werde pro Jahr von sehr vielen Besuchern angesteuert. Und eine nicht

 

Tastmodell des Mariendomes zu Hardenberg-Neviges

 

geringe Anzahl von ihnen sei schwer sehbehindert oder gar blind. De Bruyckere: „Ihnen bleibt das Außergewöhnliche dieser Architektuer vorenthalten.”

Aber nicht nur ihnen. Denn auch den sehenden Besuchern würde sich das architektonische Kunstwerk nicht voll und ganz erschließen. Nur aus der Luft, so De Bruyckere, habe man die „wahre Schönheit des Doms vor Augen”. Mit einem Tastmodell sei also allen gedient. Quasi als i-Tüpfelchen, nachdem das Gelände des Doms bereits mit einer exquisiten Beleuchtung ausgestattet worden sei.

 

weiterlesen auf: www.derwesten.de/staedte/velbert/Den-Dom-ertasten-id382362.html

 

Das Ergebnis dieses Artikels:

das Tastmodell wird realisiert!

 



 

Es haben mitgearbeitet:

 

Gussmodell: Hans Bartoldus, Inhaber einer Modellbaufirma in Velbert

lesen auf:  www.derwesten.de/staedte/velbert/Den-Dom-mit-Haenden-sehen-id3389782.html

 

Informationstext für das Modell in Brailleschrift (Blindenschrift): Herr Winterscheidt

Beratung: Tamara Ströter, 2. Vorsitzende des Blinden-u. Sehbehindertenvereins für den Kreis Mettmann

 

Guss des Modells: Firma Karl Kaldenberg GmbH & Co.KG, Heiligenhaus

lesen unter: http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/velbert/der-mariendom-zum-fuehlen-1.630894

  

Betonguss des Sockels Nr.2:  Guido u. Willi Häger, Velbert-Neviges (der erste Sockel, auf einigen Fotos zu sehen, entsprach leider nicht unseren Anforderungen und wurde vernichtet!) 

Es haben mitgearbeitet:

 

 

Mit Unterstützung von WAZ, WZ und Volkmar Leitz

mit dem Team vom "extraradio"

 

1. Mai 2011

Münsteraner Weihbischof Theising segnet das Tastmodell des Mariendomes und übergibt es den Besucherinnen und Besuchern des Domes.

 

lesen auf: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/den-mariendom-ertasten-id4599762.html

 

http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/velbert/boehms-pilgerzelt-ist-begreifbar-1.658232